Schutzhelme / Kletterhelme
Schutzhelme für Industrie und Bau – Deine Sicherheit an erster Stelle
In Arbeitsumgebungen wie Baustellen, Werkstätten oder Industrieanlagen sind Mitarbeitende täglich potenziellen Gefahren ausgesetzt. Ein hochwertiger Schutzhelm minimiert das Risiko von Kopfverletzungen erheblich. Er schützt nicht nur vor mechanischen Einwirkungen, sondern kann je nach Ausführung auch vor elektrischen Gefahren und extremen Witterungsbedingungen schützen. Zudem sind moderne Helme oft mit Belüftungssystemen ausgestattet, die den Tragekomfort erhöhen.
Arten von Schutzhelmen
Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Arten von Schutzhelmen:
-
Industriehelme und Bauhelme nach EN 397: Schützt vor herabfallenden Gegenständen und mechanischen Stössen. Haltekraft des Kinnbands unter 25 kg.
-
Kletterhelme nach EN 12492: Für Industriekletterer bieten sie Schutz bei Arbeiten in der Höhe. Haltekraft des Kinnbands über 50 kg.
Wichtige Merkmale eines Schutzhelms
Bei der Auswahl des richtigen Schutzhelms solltest Du auf folgende Merkmale achten:
-
Material: Hochwertige Helme bestehen aus robusten Materialien wie Polyethylen oder ABS-Kunststoff, die eine hohe Schlagfestigkeit gewährleisten.
-
Belüftung: Ein effektives Belüftungssystem sorgt für angenehmes Trageklima, insbesondere bei längeren Einsätzen.
-
Innenausstattung: Eine komfortable Innenausstattung mit verstellbaren Bändern und Polstern erhöht den Tragekomfort und die Passgenauigkeit.
-
Zubehör: Viele Helme bieten die Möglichkeit, Zubehör wie Gehörschutz, Gesichtsschutz oder Stirnlampen zu integrieren.
Normen und Zertifizierungen
Achte darauf, dass der gewählte Schutzhelm den relevanten Sicherheitsnormen entspricht. In der Schweiz sind dies beispielsweise die EN 397 für Industrieschutzhelme oder die EN 12492 für Kletterhelme. Diese Normen stellen sicher, dass der Helm bestimmten Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Pflege und Wartung
Die Lebensdauer eines Schutzhelms hängt von seiner Pflege und Wartung ab. Reinige den Helm regelmässig mit milden Reinigungsmitteln und vermeide den Einsatz von Lösungsmitteln, die das Material beschädigen könnten. Überprüfe den Helm vor jedem Einsatz auf sichtbare Schäden wie Risse oder Verformungen und ersetze ihn bei Bedarf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Zubehör an meinem Schutzhelm anbringen?
Viele Schutzhelme bieten die Möglichkeit, Zubehör wie Gehörschutz, Gesichtsschutz oder Stirnlampen zu befestigen. Stelle sicher, dass das Zubehör mit Deinem Helm kompatibel ist und die Sicherheitsstandards nicht beeinträchtigt.
Wie reinige ich meinen Schutzhelm richtig?
Reinige den Helm mit milden Seifenlösungen und einem weichen Tuch. Vermeide aggressive Chemikalien oder Lösungsmittel, da sie das Material schwächen können. Lasse den Helm an der Luft trocknen und setze ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Welche Normen gelten für Schutzhelme in der Schweiz?
In der Schweiz gelten unter anderem die EN 397 für Industrieschutzhelme und die EN 12492 für Kletterhelme. Diese Normen definieren die Mindestanforderungen an Schutzhelme hinsichtlich Schutzwirkung, Tragekomfort und mechanischer Festigkeit.
Kann ich meinen Schutzhelm personalisieren?
Einige Hersteller wie KASK und Petzl bieten die Möglichkeit, Helme mit Firmenlogos oder in bestimmten Farben zu personalisieren. Gerne berät dich die Hebeco AG und zeigt Dir die Möglichkeiten auf.
Investiere in Deine Sicherheit und wähle den passenden Schutzhelm für Deinen Einsatzbereich. Ein gut ausgewählter Helm bietet nicht nur Schutz, sondern auch Komfort und Langlebigkeit. In unserem Webshop findest Du eine breite Auswahl an hochwertigen Schutzhelmen für verschiedene Anwendungen.